Veranstaltungen mit und für Jugendliche

Ob auf dem Weg zur Schule, während der Pausen, nach der Schule oder in den Sozialen Medien: Jugendliche werden tagtäglich mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert – direkt oder indirekt, verbal oder körperlich, bewusst oder unbewusst. Rassismus und Diskriminierung beschneiden das Leben, die Freiheit und Sicherheit vieler Menschen in Deutschland.  

Das Angebot „Über Rassismus sprechen – ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus“ setzt sich zum Ziel, Lehrenden und Lernenden ein leicht zu organisierendes Format zu bieten und junge Menschen zu einem aktiven Austausch anzuregen.

Das Projekt

„Über Rassismus sprechen“ motiviert Jugendliche, Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit Rassismus und befähigt sie, sich am Diskurs zu beteiligen. Sie erhalten die Möglichkeit, Hintergrundinformationen zum Thema Rassismus zu erlangen. Darüber hinaus werden sie für rassistische Einstellungen sensibilisiert. Denn um rassismuskritisches und -sensibles Denken und Handeln zu fördern, bedarf es an Informations- und insbesondere Austauschformaten.  

Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt, die je nach Rahmenbedingungen in Präsenz, digitaler oder hybrider Form durchgeführt werden können. So kann das Projekt sowohl in der Zeit von Home-Schooling als auch längerfristig in Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Es ermöglicht Lehrkräften gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Veranstaltungen zu entwickeln und durchzuführen. Die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die inhaltliche Schwerpunktlegung, erhöht die Bereitschaft sich mir den Inhalten auseinanderzusetzen und stärkt Schülerinnen und Schülern, sich für die eigene Position und auch für ein gerechtes rassismusfreies Miteinander einzusetzen.

Materialien zur Veranstaltung

Das Angebot „Über Rassismus sprechen“ bietet herunterladbare Materialien und Bausteine für die Umsetzung einer Veranstaltung zum Thema Rassismus. Diese kann sowohl digital vorbereitet und durchgeführt werden, als auch in hybrider Form oder gänzlich in Präsenz.  

Inhaltlich liegen dem Projekt vier Fragestellungen und Themenfelder zugrunde: Was bedeutet Rassismus? Wie hat sich Rassismus in der Geschichte entwickelt? Wie äußert sich Rassismus heute? Wie kann man Rassismus verlernen? Aufbauen auf diesen Schwerpunkten können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Interessen und Fragestellungen für eine Veranstaltung erarbeiten und ausformulieren. Neben allgemeinen Informationen zum Projekt finden sich im Materialangebot u.a. Ablaufpläne zur Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung. Diese kann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern anhand von Informationen und Hinweisen an unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien angepasst werden. 

Für die Vorbereitung und Gestaltung der Veranstaltung stehen verschiedene Videoformate zur Verfügung: Zum einen Ausschnitte aus den Modell-Veranstaltungen, zum anderen Impuls-Videos zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten und Fragestellungen. Zusätzlich bietet der Baukasten eine Dokumentation der beiden Modell-Veranstaltungen an, die mit zwei hessischen Partnerschulen im November/Dezember 2021 durchgeführt wurden. 

Zielgruppe

Das Angebot wendet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler in Hessen, kann aber aufgrund seiner übergreifenden Thematik und der Verfügbarkeit im Internet auch bundesweit umgesetzt werden. Das Material zur Veranstaltung richtet sich im Einzelnen an:  

  • Jugendliche und junge Erwachsene (14 bis 19 Jahre) 
  • Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen ab Klasse 8/9 
  • Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen 
  • engagierten Menschen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der außerschulischen und politischen Bildungsarbeit.  

FÖRDERGEBER UND PROJEKTPARTNER

Das Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Innenministeriums gefördert.

Das HKE im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport koordiniert die landesweiten Aktivitäten zur Prävention und Intervention gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen in allen Phänomenbereichen. Es ist Ansprechpartner bei Fragen zu bestehenden oder geplanten Programmen/Projekten. Mehr unter www.hke.hessen.de Innenministeriums gefördert.

Der Verein verfolgt den gemeinnützigen Zweck, die Bildung und Erziehung der Jugend zu fördern. Zur Erfüllung dieses Zweckes entwickelt der Verein Angebote, mit denen er sich an Kinder und Jugendliche, an die für die Erziehung, Bildung und Ausbildung Verantwortlichen im schulischen und außerschulischen Bereich. Mehr unter www.jugend-und-bildung.de

Die Eduversum GmbH setzt als Verlag und Bildungsagentur Bildungsprojekte, ergänzende Unterrichtsmaterialien und Veranstaltungen im Kontext Bildung um. Mehr unter www.eduversum.de 

Logo_HESSEN_aktiv
Arbeitsgemeinschaft-Jugend-Bildung

MATERIAL

Hier finden Sie verschiedene Informationen und Materialien zur Projektumsetzung zum Download. Neben allgemeinen Informationen zum Projekt und dessen Umsetzung, werden Ihnen Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien und die Abläufe der durchgeführten Modell-Veranstaltungen bereitgestellt.

Schreibblöcke

ARBEITSBLÄTTER & MATERIALIEN

Ablaufpläne

ABLAUF UND UMSETZUNG

VIDEOS

Hier finden Sie Video-Ausschnitte aus den beiden Modell-Veranstaltungen und kurze Impuls-Videos zum Thema Rassismus. Diese können Sie nutzen, um gemeinsam mit den Lernenden Inhalte zu bearbeiten oder sie integrieren Sie in Ihre eigene Veranstaltung.

Was ist Rassismus?

Frau Dr. Rosa Fava (Ju:an-Praxisstelle, Antonio Amadeu Stiftung) beschreibt Rassismus als eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung aufgrund von körperlichen Merkmalen und erklärt den Zusammenhang von Rassismus und Machtverhältnissen.

Was bedeutet „Rasse“?

Es gibt keine menschlichen Rassen. Das Konzept der Rassenideologie ist das Ergebnis von Rassismus. Laura Mohr vom Antidiskriminierungsnetzwerk Rhein-Main beschreibt den historischen Hintergrund des Begriffs und die heutige Diskussion um diesen.

Können Blicke rassistisch sein?

Frau Dr. Yalız  Akbaba (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) beschreibt Blickregime und inwieweit es eine rassistische Erfahrung sein kann, angestarrt zu werden.

Was ist Rassismus? Was ist Diskriminierung?

Suzan Bayram-Coskun vom Antidiskriminierungsnetzwerk Rhein-Main erklärt die verschiedenen Formen von Rassismus und die Abgrenzung zu Diskriminierung. (Tonspur)

Warum unterscheiden wir verschiedene Formen von Diskriminierung?

Zunächst erklärt Laura Mohr (Antidiskriminierungsnetzwerk Rhein-Main), warum es wichtig ist zwischen Diskriminierungsformen zu differenzieren. Bisenk Ergin (Antidiskriminierungsnetzwerk Rhein-Main) ergänzt, dass eine aktive Auseinandersetzung wichtig ist, damit gesellschaftliche Strukturen verändert werden und die eigene Stimme genutzt werden kann.

Wächst man in Rassismus hinein?

Wieso ist Rassismus nach wie vor so verbreitet? Frau Dr. Rosa Fava (Ju:an-Praxisstelle, Amadeu-Antonio-Stiftung) und Frau Dr. Yalız Akbaba (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) erklären, warum Menschen rassistisch sind und was sie prägt.

Auf- und Abwertung von Sprache

Wie hängt Rassismus und Sprache zusammen? Frau Dr. Yalız Akbaba (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) erläutert, dass sich Rassismus auch in der Abwertung von Sprachen äußert. So werden z.B. bestimmte Migrationssprachen mit abweichenden Verhalten verbunden.

Muss Rassismus toleriert werden?

Rassismus ist keine Meinung, sondern Menschenverachtung und sollte niemals toleriert werden. Warum Rassismus nie harmlos ist erklärt Laura Mohr (Antidiskriminierungsnetzwerk Rhein-Main).

Was können wir gegen Rassismus unternehmen?

In diesem Video beschreibt Frau Dr. Yalız Akbaba (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) verschiedene Handlungsräume je nach Perspektive des Einzelnen, in denen man aktiv sein kann.

Was kann in den Schulen verändert werden?

In den Strukturen von Schulen muss eine Befassung mit Diskriminierung verankert werden. Frau Dr. Rosa Fava (Ju:an-Praxisstelle, Amadeu-Antonio-Stiftung) betont, dass auch Schülerinnen und Schüler in Schulen Impulse setzen können.

Ist genug bekannt zum Thema Rassismus in Deutschland?

Bisenk Ergin vom Antidiskriminierungsnetzwerk Rhein-Main erklärt, dass es zum einen noch große Unwissenheit über Schutzgesetze für von Rassismus betroffene Menschen gibt. Laura Mohr führt aus, dass Rassismus an sich als Thema in Deutschland noch immer zu wenig anerkannt wird.

Logo_HESSEN_aktiv
Arbeitsgemeinschaft-Jugend-Bildung